
Die temporäre Asylunterkunft (TUK) Utenberg in der Stadt Luzern vorübergehend eingestellt
Ende Juni 2017 wird der Betrieb der temporären Asylunterkunft (TUK) Utenberg in der Stadt Luzern vorübergehend eingestellt. Damit schliesst auch die letzte unterirdische Unterkunft im Kanton. Die 100 Plätze werden aufgrund der aktuell ruhigen Lage im Asylwesen nicht benötigt. Bei einem erneuten Anstieg der Asylgesuche kann die TUK Utenberg aber jederzeit für maximal zwölf weitere Monate genutzt werden.
Weitere Details zur TUK Utenberg können Sie dem PDF "MM_TUK_Utenberg_def" im Bereich Schulhausdokumente -> Verschiedenes entnehmen.
Mit Kindern lernen: Wenig helfen – richtig helfen!
Die Schulleitung und der Elternrat des Schulhauses Mariahilf freuen sich sehr, Sie zu einem Elternbildungsanlass einzuladen:
Mit Kindern lernen: Wenig helfen – richtig helfen!
Vortrag von Fabian Grolimund, Psychologe FSP
Donnerstag, 22. Juni 2017, 19.00 – ca. 21:00 Uhr, Aula Schulhaus Mariahilf
Während 90 Minuten erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Themen Lernstrategien, Motivation und Selbständigkeit. Der Vortrag richtet sich primär an Eltern von Primarschulkindern, die ihrem Kind eine schöne und erfolgreiche Schulzeit ermöglichen möchten. Selbstverständlich sind aber auch Eltern von Sekundarschulkindern herzlich willkommen. Anschliessend an das Referat besteht die Möglichkeit für den weiteren Austausch bei einem Apéro.
Wir freuen uns auf einen informativen Abend und zahlreiche interessierte ZuhörerInnen.
Interessierte enthemen dem Flyer "Grolimund_Anmeldung" im Bereich Schulhausdokumente -> Elternforum weitere Einzelheiten.
Petition "Änderung im Mittagstischkonzept" des Elternforum
Petition an den Stadtrat von Luzern „Änderung im Mittagstischkonzept“
Für ausgewogene und gesunde Kinderverpflegung, die Spass macht und schmeckt!
Eintragen können sich alle Personen, gleichgültig ob Schweizer oder Ausländer, mündig oder unmündig, stimmberechtig in der Stadt Luzern oder nicht.
Bitte Petitionsbogen (auch teilweise ausgefüllte) bis spätestens 15. Juni 2017 zurücksenden per Post an Primarschule Felsberg, Petition „Mittagstisch“, Felsbergstrasse 10, 6006 Luzern. Oder im Hort Felsberg oder der Klassenlehrperson abgeben.» Sie finden den Petitionsbogen im Bereich "Schulhausdokumente/Elternforum".
Das Elternforum Felsberg-Unterlöchli versteht sich als Bindeglied zwischen den Eltern, den Erziehungsberechtigten und der Schule und nimmt zusammen mit den Lehrpersonen die gemeinsame Verantwortung für das Wohl der Kinder wahr. Dabei stellt die Mittagsbetreuung immer wieder ein zentrales Thema dar.
Immer wieder kam es seitens der Kinder, Eltern und des Betreuungsteams zu Beanstandungen über das (nicht) kindergerechte Mittagessen. Ein Besuch des Mittagstisches vom 03.02.2017 hat dabei diverse gravierende Mängel aufgezeigt:
-
Die Menu Zusammenstellung ist nicht altersgerecht. Grundsätzlich entspricht der Aufbau des Menüplans eher einer Standardverpflegung für Institutionen von erwachsenen Menschen. Ein schlüssiges, auf Kinder abgestimmtes Konzept, ist nicht ersichtlich. Das Angebot wirkt "copy - paste" aus einem Standard Menüplan für Institutionen im Care Bereich.
-
Die Anzahl Essen muss 6 Wochen (!) im Voraus bestellt werden. Auf aktuelle schulische Aktivitäten kann damit nicht mehr reagiert werden. Zu bezahlen sind jedoch immer die bestellten Mengen - nicht die gegessenen, nach Anzahl Kinder am Verzehrtag. Dies führt zu unnötigen Kosten und teilweise massiver Verschwendung von Lebensmitteln.
-
Durch das System „was bestellt ist wird bezahlt“ liegt das gesamte Risiko beim Kunden. Aus moderner Prozesssicht sollte nach „Essensteilnehmer am Verzehrtag“ abgerechnet werden. Ein gewisses Entgegenkommen für die lange, 6-wöchige Vorbestellungszeit darf erwartet werden.
-
Die Menge der Lebensmittel sind nicht abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder (zu viel Fleisch, oft Brätkomponenten, 2 – 3 Sorten Gemüse, zu wenig Teigwaren, etc.)
-
Der Einsatz von Standardwürzmischungen generiert mit der Zeit den immer gleichen Geschmack, wobei der Eigengeschmack auf der Strecke bleibt
-
Sonderkostformen werden entweder halbherzig oder gar nicht berücksichtigt. Zudem wurden wiederholt Spezial-Essen für Allergiker nicht geliefert
Fazit:
Aus pädagogischer Sicht bricht beim vorliegenden Mittagstischkonzept eine unserer wichtigen Säulen weg: gesunde, abwechslungsreiche und motivierende Ernährung unter Einbezug der Kinder (Menus wünschen – aus kindlichen Idealen zusammen etwas Gesundes formen, Lebensmittel benennen, ausprobieren, Nachhaltigkeit, Regionalität beachten...).
Forderung
Das Elternforum Felsberg-Unterlöchli fordert daher eine kritische Evaluation und eine damit verbundene Neuorganisation resp. Neuausrichtung des Mittagstisches. Die momentane Angebotsplanung ist nicht auf Kinderverpflegung ausgelegt.
Für unsere Kinder - En Guete
Das Elternforum Felsberg-Unterlöchli
Das Protokoll der Elternforumsitzung vom April 2017 ist online!
Das Protokoll der Elternforumsitzung vom April 2017 ist online!
Eindrücke aus den Aufführungen, Rückblick und DANKE!
Die Projektwoche Zirkus ist am Samstag mit der 4. Vorstellung zu Ende gegangen. Es war eine fantastische Woche für alle Beteiligten. Es ist einfach unglaublich, was die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Lehrpersonen und Zirkuspädagogen auf die Beine gestellt haben. Nebst den vielen, tollen, artistischen Darbietungen, dem schönen Programmheft und den zauberhaften Souvenirs, hat auch das Elternforum mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern das Bistro, den Grillstand und die Band organisiert.
Das vierköpfige OK (Ursina Accola, Alex Iten, Andrea Mäder und Bettina Schaffner) hatten die Fäden für die gesamte Projektwoche stets in der Hand. Auch dank ihnen wurde diese Woche zu einem top Event!
Das Lehrerteam bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren tollen Einsatz ganz herzlich. Ein spezieller Dank gilt dem Elternforum, den freiwilligen ElternhelferInnen und den Sponsoren.
Tag 4 - Schlussspurt!
Heute gingen wir nicht wie gewöhnlich in das Zirkuszelt, sondern auf den Pausenplatz. Uns wurde gesagt wie wir uns am Anfang der Zirkusaufführung aufstellen sollen. Es war toll als wir die Zirkuslieder gesungen haben. Dann gingen wir wieder zu unserer Gruppe und übten fleissig. Die Shows sitzen nun und wir freuen uns auf die Hauptprobe morgen!
Andjelina und Laura
Tag 3 der Zirkuswoche - Halbzeit
Unser Tag begann mit einer lustigen Clownvorstellung. Wir bekamen neue Infos und alle freuten sich auf den Start. Die Vorstellung ist schon in zwei Tagen. Alle sind aufgeregt und eilig am Proben. Das Zelt ist gross und cool und alle freuen sich darin aufzutreten. Die Zirkuspädagogen helfen uns und geben gute Tipps. Die Zeit vergeht rasend schnell und die Kostüme sind toll. Heute werden die Auftritte zusammengestellt. Viele Kunststücke und Tricks klappen schon. Das wird toll.
Von Basil Florian
Vorverkauf Zirkustickets - Bistro - Bauchladen
Montag bis Donnerstag 9.00 – 11.45 Uhr im Werkraum, Schulhaus Felsberg und jeweils 30 min vor Vorstellungsbeginn an der Zirkuskasse.
Die Aufführungen finden wie folgt statt:
Freitag, 24. März / 16.00 und 19.00 Uhr
Samstag, 25. März / 10.30 und 14.00 Uhr
Für das leibliche Wohl ist das Zirkus-BISTRO im Singsaal vor und nach den Aufführungen, so wie in den Pausen für Sie offen.
Schülerinnen und Schüler vekraufen Leckereien aus diversen Bauchladen.
Tag 2 der Zirkuswoche - Wir sind auf gutem Weg!
Morgens um 8:15 mussten wir in Gruppen in das Zirkuszelt.
Dort begrüssten uns die Zirkusleute mit einer haarsträubend sensationellen Vorstellung aus Backflips und Frontflips. Nachher gingen wir in unseren Gruppen zur Arbeit. Alle waren sehr fleissig am Üben, schreiben ,fotografieren und basteln. Heute wurden auch die Kostüme verteilt, was die Aufführungen wieder ins Bewusstsein rief. Bald geht's los!
Der Tag ging rasend schnell vorbei. Doch wir hatten sehr viel Spass und wir waren sehr produktiv. Wir freuen uns schon auf den nächsten Tag im Circus Luna.
Tag 1 der Zirkuswoche - Start
Es war heute ein sehr lustiger und motivierter Start. Von nun an finden Sie täglich einen kurzen Bericht über den jeweiligen Tag der Projektwoche. Diese Berichte und Bilder werden durch die Kinder der Ateliergruppe "Programmheft" erstellt.
Am Anfang versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler im Zelt und sahen schon einen super Auftritt von den Zirkusartisten. Diese haben uns die Sachen vorgestellt, welche wir lernen werden dieses Woche, dabei war eine super Stimmung. Danach gingen wir alle mit einem guten Gefühl und Motivation in unsere Gruppe und arbeiteten, übten, malten und schrieben fleissig… Ein gelungener Start!
Von Lien und Amelia
BALD GEHT ES LOS, DIE VORFREUDE IST RIESIG!
Am Samstag, 18. März wurde auf dem obersten Pausenplatz mit der Hilfe von vielen fleissigen Helferinnen und Helfer das Zirkuszelt für die Projektwoche "Zirkus" aufgestellt. Das Video zeigt den ganzen Aufbau im Zeitraffer. Viel Spass beim Schauen.
Das Felsberg-Team freut sich auf eine spannende Projektwoche mit allen Schülerinnen und Schülern. Wir wünschen allen Beteiligten viele neue, tolle und lehrreiche Erlebnisse.
Nach wie vor können Zirkusbillette im Vorverkauf gekauft werden. Die Billette erhalten Sie während der Unterrichtszeit im Werkraum im Schulhaus Felsberg. Die Abendkasse ist jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Die Aufführungen finden wie folgt statt:
Freitag, 24. März / 16.00 und 19.00 Uhr
Samstag, 25. März / 10.30 und 14.00 Uhr